In diesem Beitrag werden verschiedene nationale und auch internationale Badminton Liga Systeme erläutert und auch das Online-System nuLiga hoffentlich verständlich für dich erklärt.
Obwohl der Sport auch heute noch mit Federball verwechselt wird, gibt es einige verschiedene Möglichkeiten, diesen Sport professionell zu betreiben. Auch hier gibt es, wie in fast jedem anderen Sport auch, verschiedene Abstufungen der Ligen.
Viel Spaß mit dem Artikel.
Wettkampf-Badminton in Deutschland
Fangen wir erst mal national, also innerhalb Deutschlands an. Ganz unten befinden sich die Kreisklassen und direkt darüber die Kreisligen. Dabei handelt es sich um Spiele innerhalb eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt.
Darüber folgen die Bezirksklassen und die Bezirksligen. Hierbei finden Spiele mit benachbarten Landkreisen oder kreisfreien Städten statt.
Eine Stufe höher sprechen wir von Landesligen. Die Landesliga ist eine überregionale Spielklasse.
Noch höher stehen die Verbandsligen. Diese Liga steht für die im mittleren Bereich des Ligasystems in Deutschland angesiedelten regionalen und sub – regionalen Spielerklassen.
Die Oberliga, die direkt darüber folgt, ist ebenfalls in eine regionale und überregionale Spielerklasse unterteilt.
Auf Platz 3 folgen die Regionalligen, die in Nord, West, Mitte und Südost eingeteilt sind. Häufig finden Spiele in mehreren Bundesländern statt.
Den 2. höchsten Rang belegt die 2. Bundesliga. Sie ist in 2 Staffeln unterteilt. Einmal in Nord und einmal in Süd. Es spielen jeweils 8 Teams gegeneinander. Die beiden Spieler, die den 1. Platz belegen, spielen um einen Aufstiegsplatz in die 1. Badminton Liga. Die beiden, die den letzten Platz belegen, steigen in die Regionalliga ab.
Zu guter Letzt kommt die 1. Liga. Diese belegt den höchsten Rang des Ligasystems. In dieser Meisterschaft wird der deutsche Mannschaftsmeister ermittelt.
Deutsche Badminton Index – BAX
Gemessen wird das alles in einer sogenannten BAX – Rangliste. BAX steht hierbei für den Badminton-Index und ist das offizielle Deutsche Wertungssystem für Spielerstärken. Er wurde 2006 in Deutschland vom deutschen Badminton Verband (DBV) eingeführt und wird seither auch von diesem verwaltet.
Der BAX steht für ein spielerklassen- und turnier-unabhängiges System, um die Spielstärke eines Spielers zu ermitteln.
Die Berechnung erfolgt aufgrund der Ergebnisse, die die Spieler in einer Badminton Liga erbracht haben. Auf Grundlage eines statistischen Verfahrens können zwei Spieler über Ihren Indexwert miteinander verglichen werden, um so eine Gewinnwahrscheinlichkeit vorauszusagen.
Spielerklassen
Nun haben wir des Öfteren von Spielerklassen geredet, doch was ist das eigentlich?
Im Badminton wird wie auch in vielen anderen Sportarten eine Geschlechtertrennung durchgeführt. Spielerklassen sind nun nichts anderes, als die offiziellen Mann, Frau Kombinationen, die international für Wettkampfspiele zugelassen sind. Es ergeben sich folgende Paarungen:
- Einzelspiel: Frau vs. Frau bzw. Mann vs. Mann
- Doppelspiel: 2xFrau vs. 2xFrau bzw. 2xMann vs. 2xMann
- Gemischte Doppel: Frau und Mann vs. Frau und Mann
Internationales Wettkampf-Badminton
Nun gibt es neben den Ligen in Deutschland natürlich auch ein internationales Liga-System.
Vielleicht hat der eine oder andere schon mal was von der Badminton World Federation gehört.
Wie der Name eigentlich schon verrät, ist das der Weltverband für den Sport. Tatsächlich gibt es diesen Verband schon seit 1893. Damals hieß er noch Badminton Association. 1934 wurde daraus die International Badminton Federation und 2006 gab es dann die Umbenennung zu Badminton World Federation (BWF). Mehr dazu im Beitrag Badminton-Geschichte.
Diese Föderation arbeitet mit Konföderationen zusammen und hat insgesamt 191 Mitglieder. Davon 53 aus der Konföderation Badminton Europe. Die BWF umfasst mittlerweile 156 Nationen und über 14 Millionen Spieler.
Regelmäßig werden von der BWF Turniere organisiert.
- Jährlich finden die Individual – Weltmeisterschaften statt,
- genauso wie seit 2007 die Junioren – Weltmeisterschaften.
- In Zusammenarbeit mit dem Komitee der Olympischen Spiele organisiert die BWF, auch alle 4 Jahre, den Badminton Part der Olympischen Spiele.
- Dann gibt es immer alle 2 Jahre den Sudirman Cup. Das sind die Weltmeisterschaften für gemischte Teams.
- Ebenfalls alle 2 Jahre, allerdings im anderen Rhythmus, findet der Thomas Cup, die Weltmeisterschaft für Männer,
- und der Uper Cub, die Weltmeisterschaft für Frauen, statt.
Die Weltmeisterschaften im Badminton gibt es seit 1977. Es gibt nicht nur Weltmeisterschaften für Erwachsene, sondern auch für Nachwuchssportler, Senioren, Gehörlose, Behindertensportler und für Hochschulangehörige und Eisenbahner. Die letzte Meisterschaft war 2019 in Basel, in der Schweiz. Im Herreneinzel gewann Kento Momota aus Japan. Beim Fraueneinzel siegte mit P. V. Sindhu, eine Frau aus Indien.
Badminton ist in Asien, neben dem Tischtennis, sehr beliebt und hat dort ähnliches Ansehen, wie hier Fußball. Es gilt dort, ähnlich wie auch in Dänemark und Großbritannien als Volkssport, der viele begeisterte Zuschauer trifft.
nuliga
Viele haben den Begriff nuLiga vielleicht noch gar nicht gehört. Dabei ist es nicht nur beim Badminton bekannt, sondern auch im Tennis und/oder Handball. Die nuLiga ist lediglich ein netzwerkbasierendes Ergebnissystem.
Dort werden alle Sportligen verwaltet. In diesem System wird alles gespeichert, wie Vereins-, Verbands- und Mannschaftsranglisten. Das “nu” hat den einfachen Sinn, dass das Unternehmen, von dem dieses System entwickelt wurde, “nu” Datenautomaten GmbH heißt. So setzt sich der Begriff “nuLiga” ganz einfach zusammen.
BDFG-Chemnitz im Wettkampfsport
An einer großen Badminton Liga nehmen wir natürlich nicht teil. Aber im kleinen haben auch wir bereits erste Versuche im Wettkampfbereich absolviert. Wir versuchen in regelmäßigen Abständen, an regionalen Hobby- und Amateurturnieren teilzunehmen. Das ist zwar noch keine richtige Badminton Liga, macht aber auch eine Menge Spaß und ist jedes Mal sehr lehrreich.
Diese Turniere wurden bis jetzt immer als Schleifchenturnier durchgeführt. Das bedeutet es werden für jede Runde zufällige Doppelpaarungen ausgelost. Dadurch kommt man auch an Doppelpartner, die man mit unter noch nie vorher gesehen hat.
Für jeden Sieg erhält man ein Schleifchen an seinen Badmintonschläger. Der Spieler, der zum Ende des Turniers die meisten Schleifchen sammeln kann, gewinnt.
Bei uns reichte es schon vom 2. Platz, bis hin zu einer völlig vernichtenden Niederlage aller angetretenen Spieler. Aber wie heißt es so schön, dabei ist alles!
Du bist nun interessiert und motiviert? Sicher wirst du in deinem Verein viel Unterstützung auf deinem Weg nach oben bekommen. Es wird ein langer Weg werden, so viel ist sicher. Denn es ist ja bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen. Informiere dich gut und überwinde deinen inneren Schweinehund. Ob du es so weit wie Kento Momota oder P. V. Sindhu schaffst, kann dir vorher niemand beantworten. Aber warum nicht einfach mal ausprobieren?
Werbepartner
Mit * gekennzeichnete Verlinkungen sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. [Quelle: affima.de]